Zwei Tage voller Stärken, Talente und neuer Erfahrungen
Am 27. und 28. Mai fand an der Schiller Schule die zweitägige Kompetenzanalyse „Profil AC“ für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, die individuellen Stärken und Talente der Jugendlichen frühzeitig zu erkennen und sie auf ihrem persönlichen und beruflichen Weg bestmöglich zu unterstützen.
Ablauf der Kompetenzanalyse
Die Schülerinnen und Schüler durchliefen ein abwechslungsreiches Programm, das verschiedene Aufgaben und Tests umfasste. Dazu gehörten:
- Computerbasierte Tests und Fragebögen
- Gruppen- und Einzelaufgaben
- Selbst- und Fremdeinschätzungen
Im Anschluss an die Aufgaben wurde für jede Schülerin und jeden Schüler ein persönliches Kompetenzprofil erstellt. Dieses Profil dient als Grundlage für die individuelle Förderung der überfachlichen Kompetenzen an unserer Schule und ist ausdrücklich kein Berufseignungstest.
Individuelle Förderung und Rückmeldung
Ein wichtiger Bestandteil der Profil AC Tage war das persönliche Rückmeldegespräch mit jedem Kind. Hier wurden die Ergebnisse der Analyse besprochen und gemeinsam überlegt, wie die individuellen Stärken weiter gefördert werden können. Die Kompetenzanalyse hilft den Jugendlichen, sich ihrer Fähigkeiten bewusster zu werden und gibt wertvolle Impulse für die weitere schulische und berufliche Orientierung.
Positive Erfahrungen und Ausblick
Die Rückmeldungen aus der Klasse 7 waren durchweg positiv: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten die Aufgaben mit viel Spaß und Engagement. Viele waren stolz auf ihre Arbeitsergebnisse und das eigene Kompetenzprofil. Die Schiller Schule freut sich, mit der Profil AC Analyse einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Zukunftsorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler zu leisten.